Das Paznaun - so wird das Tal meistens nur genannt - ist ein 40 Kilometer langes Tal, welches bei Pians vom Stanzertal abzweigt. Es führt bis zur Bieler Höhe, wo es an das Bundesland Vorarlberg grenzt. Das V-förmige Tal erstreckt sich dabei über eine Höhe von 900 bis 1.800 Metern über dem Meer. Der Fluss Trisanna entwässert das Tal, welches von den Gebirgen der Verwall- und Samnaungruppe sowie der Silvretta umrahmt wird. Der höchste Berg im Paznauntal ist das Fluchthorn mit einer Höhe von 3.399 Metern.
Das untere Paznauntal, rund um die Orte Kappl und See, wurde von Serfaus und Fiss aus besiedelt. Die Gegend um Ischgl und Galtür hingegen, das obere Paznaun, wurde erstmalig im 9. Jahrhundert von Rätoromanen aus dem Engadin besiedelt. Anfangs dienten diese Gebiete nur als Weideland. Unter dem Namen „Baschenowe“ wurde das Paznauntal im Jahre 1275 erstmal in einem Dokument erwähnt. Paznaun wird es seit ca. 1400 genannt. Der Tourismus stellt heute die Haupteinnahmequelle des Tales dar und bietet viele Arbeitsplätze für die einheimische Bevölkerung.
Galtür wurde von 3 Seiten her besiedelt. Aus dem Westen kamen die Walser, aus dem Osten die Tiroler und von Süden her wurde es von den Engadinern besiedelt. Im 18. Jahrhundert wurde Galtür zu einem Wallfahrtsort, zu dieser Zeit wurde die Kirche auch zu einem Barockbau umgestaltet. Heute leben 772 Menschen in Galtür, die hauptsächlich vom Tourismus leben. Der Ort liegt auf einer Seehöhe von 1.584 Metern und darf sich seit 1997 offiziell erster Luftkurort in Tirol nennen.
Am einfachsten ist Galtür mit dem eigenen PKW zu erreichen. Wenn Sie aus Deutschland anreisen, fahren Sie bis ans Autobahnende der A7. Von dort geht es mautfrei weiter über den Fernpass nach Imst. Folgen Sie dann der Beschilderung Richtung Landeck über die mautpflichtige Autobahn A12 oder alternativ über die B 171. Am Ortsende von Landeck zweigt dann die B 188 ins Paznauntal ab.
Wenn sie über München anreisen folgen Sie der A8 bis nach Rosenheim, dann weiter auf der A 93, um bei Kiefersfelden die Grenze zu überqueren. Dort geht es dann auf der vignettenpflichtigen A 12 bis nach Landeck. Nach Landeck kommen Sie über die B171 ins Paznauntal.
Auch eine Anreise mit dem Zug ist möglich. Am Bahnhof Landeck bleiben auch sämtliche Schnellzüge stehen. Von dort geht es entweder mit dem öffentlichen Bus oder einem Taxi in ca. 45 Minuten zum Hotel Zontaja.
In Innsbruck Kranebitten befindet sich der nächstgelegene Flughafen, falls Sie mit dem Flugzeug anreisen wollen. Er ist ca. 110 Kilometer von uns entfernt und mit dem Taxi in einer Stunde und 30 Minuten zu erreichen.
In der Zeit vom 1. November bis 15. April gilt in Österreich eine Winterreifenpflicht bei winterlichen Fahrbedingungen. Das heißt, sobald Schnee oder Eis auf der Fahrbahn sind, dürfen nur mehr Fahrzeuge, die mit Winterreifen ausgerüstet sind, unterwegs sein. Bei starken Schneefällen kann kurzfristig auch eine Schneekettenpflicht ausgesprochen werden. Eine Mitnahme von Schneeketten wird deshalb empfohlen.
Aus München sind es ca. 200 Kilometer bis nach Galtür, aus Stuttgart sind es 330 km bis an ihr Ziel. Von Frankfurt am Main sind es 530 km bis zu uns und von Düsseldorf sind es ungefähr 750 km bis ins Hotel Zontaja Galtür. Berlin ist 780 km vom Paznauntal entfernt und aus Hamburg sind es bereits 940 km. Aus Wien sind es 580 km bis zu uns und nach Zürich sind es 240 km.
Selbstverständlich verfügt Galtür über ein Skigebiet. Der Silvapark gilt als besonders familienfreundlich und ist auch bei Einheimischen beliebt. Eine Gondelbahn oder ein Sessellift bringen Sie vom Ortsteil Wirl aus schnell und bequem ins Skigebiet hinauf. Der kostenlose Skibus, der direkt vor dem Hotel hält, bringt Sie in 5 Minuten dorthin.
Allen Skifahrern und Snowboardern stehen 43 Pistenkilometer zur Verfügung. Der Großteil der Pisten befindet sich im einfachen und mittleren Schwierigkeitsbereich, es gibt aber auch 12 Kilometer schwarze Pisten. Die 9 Liftanlagen können pro Stunde mehr als 14.000 Personen befördern, damit es zu keinen Wartezeiten kommt und bringen Sie bis auf 2.300 Meter hinauf.
Das Paznauntal ist als schneesichere Region bekannt und geschätzt. Alleine die Höhenlage von Galtür verspricht schon eine gewisse Schneesicherheit. Falls sich Frau Holle aber doch einmal etwas Zeit lässt, dann ist man im Silvapark dank Schneekanonen auch darauf vorbereitet.
Nicht weit von Galtür entfernt befindet sich wohl eines der bekanntesten Skigebiet Tirols. Ischgl Samnnaun ist immer eines der ersten Gebiete, welche die Skisaison eröffnen und hat zudem bis Anfang Mai geöffnet. Etwas weiter talauswärts liegt das Skigebiet von Kappl, das sich in letzter Zeit immer mehr zu einem Treffpunkt der Freerider entwickelt hat.
Die Birkhahnbahn ist natürlich auch im Sommer geöffnet und nimmt Sie bis auf 2.050 Meter mit. Damit wird es Wanderern und Bergsteigern ein bisschen leichter gemacht die Berge rund um Galtür zu erobern.
Mit dem Auto sind Sie in 10 Minuten in Ischgl. Natürlich gibt es auch eine Busverbindung, die alle, die im Besitz eines gültigen Skipasses sind, kostenlos befördert.
Das Skigebiet von Ischgl gefällt unter anderem durch seine Größe. 45 hochmoderne Bergbahnen befördern bis zu 93.000 Skifahrer pro Stunde nach oben, wo dann 238 Pistenkilometer auf Sie warten. Dank des Zusammenschlusses mit Samnaun erwartet Sie hier grenzenloses Skivergnügen im wahrsten Sinn des Wortes. 1.100 Schneekanonen garantieren, dass das Skifahren von November bis Anfang Mai möglich ist.
Das Paznaun verfügt über das Klima eines inneralpinen Hochtals. Das Klima ist hier eher rau, entschädigt jedoch mit viel Sonnenschein, vor allem im Winter. Einen aktuellen Wetterbericht für Galtür finden Sie auf unsere Seite ebenso wie einen Blick auf die Webcam von Galtür.
Als eine starke touristische Region verfügt das Paznauntal über Unterkünfte aller Art. Je nach Geschmack und Geldbeutel ist alles dabei. Sie bekommen hier eine Ferienwohnung ebenso wie ein einfaches Zimmer bei einem privaten Vermieter oder eine Suite in einem Luxushotel. Wer das persönliche Ambiente eines familiengeführten, frisch renovierten Hotels schätzt, der ist im Hotel Zontaja besonders gut aufgehoben.
Auch im Sommer kann man in Galtür sehr viel unternehmen. Die Bergbahn ist auch im Sommer in Betrieb und nimmt Wanderer und Bergsteiger mit. Damit kommen Sie den Gipfeln schon ein Stück näher. Oben warten dann gemütliche Almen und Hütten, die über verschiedene gut gepflegte Wanderwege zu erreichen sind und Sie mit typischen lokalen Spezialitäten verwöhnen. Mountainbiker kommen hier auch nicht zu kurz und können über ein ausgewiesenes Wegenetz verfügen.
Besonders beliebt ist Galtür im Sommer bei Kletterern. Hier finden Sie jede Menge Möglichkeiten zum Bouldern und Sportklettern, genauso wie Mehrseillängen im alpinen Bereich vor. Actionfreunde kommen hier auch auf ihre Kosten, ganz besonders beim Rafting oder Canyoning.
Die Silvretta All Inclusive Card ermöglicht Ihnen unter anderem die kostenlose Benützung sämtlicher Seilbahnen und Busse sowie freien Eintritt in Frei- und Hallenbäder und noch vieles mehr.
Die Wirtshäuser in Galtür verwöhnen Sie gerne mit Tiroler Gastlichkeit und bieten Gelegenheit, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Im Winter sorgen zahlreiche Après-Ski Lokale für Hüttengaudi und gute Laune, falls Sie nach dem Skifahren noch in Feierlaune sind.
In Ischgl erwartet Sie darüber hinaus ein ausgeprägtes Nachtleben mit zahlreichen Clubs und Diskotheken, die sich auch im internationalen Vergleich nicht verstecken müssen.
Natürlich gibt es in Galtür einen Supermarkt, der Sie mit allen notwendigen Produkten versorgt und darüber hinaus auch über eine große Auswahl an Bio-Produkten verfügt. Darüber hinaus gibt es hier noch eine Bäckerei, einen Feinkostladen sowie verschiedene Sport- und Modegeschäfte.
Falls Sie einmal wirklich medizinische Hilfe benötigen, ist es gut zu wissen, dass direkt in Galtür auch ein Allgemeinmediziner vor Ort ist, der auch eine Hausapotheke betreibt.